





Eine professionelle Aufbereitung ist für Leasingfahrzeuge bei der Rückgabe entscheidend, da sie die Optik und den Wert des Fahrzeugs wiederherstellt und somit teure Nachzahlungen durch den Kunden oder den Leasing-Anbieter vermieden werden können. Witterungseinflüsse wie Wind und Wetter setzen Fahrzeugen oft mehr zu, als man denkt – durch professionelle Aufbereitung beugen Sie Korrosion und Abnutzung vor. Für Leasingfahrzeuge bietet die fachmännische Aufbereitung entscheidende Vorteile: Sie hält den Lack in perfektem Zustand, schützt vor Rost und spart durch frühzeitige Pflege langfristig Kosten.
Umfassende Aufbereitung für Leasingfahrzeuge – von der Lackpflege bis zum Innenraum
Unser Service umfasst eine vollständige Fahrzeugaufbereitung und richtet sich speziell an die Bedürfnisse von Leasingrückläufern:
Identifizierung und Aufbereitung von Lackschäden
Wir entfernen Kratzer, Dellen und Beulen, um den Lack Ihres Fahrzeugs in einwandfreiem Zustand zu bringen.
Aufbereitung von Innenraumschäden
Wir beheben Abnutzungen an Polstern, Leder und Kunststoffoberflächen und stellen sicher, dass der Innenraum Ihres Fahrzeugs wie neu aussieht.
Austausch des Pollenfilters
Für eine frische und saubere Luft im Fahrzeug ersetzen wir den Pollenfilter und verbessern damit das Wohlbefinden der Insassen.
Warum eine Leasingaufbereitung sinnvoll ist
Wertsteigerung und Schutz vor Nachzahlungen
Eine professionelle Aufbereitung stellt sicher, dass das Leasingfahrzeug den Vorgaben des Leasinggebers entspricht, und hilft, kostspielige Rückgabekosten zu vermeiden.
Erhalt der Fahrzeugoptik und ‑hygiene
Regelmäßige Pflege schützt den Lack vor Rost und witterungsbedingten Schäden und sorgt für ein sauberes, gepflegtes Interieur.
Kostenersparnis durch frühzeitige Pflege
Wer in die Pflege seines Leasingfahrzeugs investiert, spart langfristig Geld durch weniger Schäden und einen höheren Restwert.
FAQ
In der Regel sieht Ihr Leasingvertrag vor, dass das Fahrzeug im bestmöglichen Zustand zurückgegeben wird. Kleinere Kratzer sind oft ohne zusätzliche Kosten zulässig, während größere oder tiefere Kratzer als Schaden gewertet werden und bei der Rückgabe zusätzliche Kosten verursachen können.
Falls der Schaden am Leasingauto selbst verursacht wurde, übernimmt in der Regel die Kaskoversicherung die Kosten. Die meisten Leasingverträge erfordern den Abschluss einer Vollkaskoversicherung, die für selbst verschuldete Schäden aufkommt.
Normale Abnutzungsspuren muss der Leasinggeber akzeptieren. Entschädigungen können jedoch für Schäden, unzureichende Wartung, übermäßige Abnutzung oder eine Überschreitung der vereinbarten Kilometerleistung verlangt werden.
Die Leasingrückgabe richtet sich nach dem Restwert des Fahrzeugs. Entspricht der Fahrzeugwert dem vereinbarten Restwert, sind in der Regel keine Nachzahlungen fällig. Liegt der Wert des Autos über dem kalkulierten Restwert, erhält der Leasingnehmer häufig etwa 75 Prozent des Mehrerlöses ausgezahlt.